11. September 2023

Einfach durch den Zoll dank eines externen Zollbeauftragten

In der heutigen globalisierten Welt sind die Einfuhr und Ausfuhr von Waren ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftslebens.

Dabei kann der Zollprozess, insbesondere für Unternehmen, die nicht über ausreichendes zollrechtliches Know-how verfügen, eine echte Herausforderung sein. Hier kommt der externe Zollbeauftragte ins Spiel.



Was ist ein externer Zollbeauftragter?

Ein externer Zollbeauftragter ist eine Person oder ein Unternehmen, das die Zollformalitäten für andere Unternehmen abwickelt und die Verantwortung für diese übernimmt. Er ist Ihr Ansprechpartner in allen Fragen zu Zollabwicklung und Außenwirtschaftsrecht.


Zu seinen Aufgaben gehören: 

  • die Einhaltung der Zollgesetze und -vorschriften
  • die Abwicklung von Importen und Exporten
  • die Kontrolle von Dokumenten 
  • die Kommunikation mit den Zollbehörden


Externe Zollbeauftragte sind Experten auf ihrem Gebiet. Sie verfügen über umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Zoll und Außenwirtschaft und sind mit allen aktuellen Änderungen und Anforderungen vertraut.


Warum ein externer Zollbeauftragter?


Es gibt mehrere Gründe, warum Unternehmen einen externen Zollbeauftragten hinzuziehen sollten.


Hier sind einige davon:


  • Fachwissen: Ein externer Zollbeauftragter verfügt über spezialisiertes Wissen im Bereich Zoll und Außenhandel. Dieses Fachwissen ist für Unternehmen von großem Nutzen, insbesondere wenn sie über keine eigene Zollabteilung verfügen.
  • Zeitersparnis: Die Abwicklung von Zollangelegenheiten ist zeitaufwendig. Ein externer Zollbeauftragter übernimmt diese Prozesse,
    sodass Sie und Ihre Mitarbeiter sich voll auf Ihre Kernkompetenzen konzentrieren können.
  • Kosteneinsparungen: Wenn Sie einen externen Zollbeauftragten engagieren, führt dies zu Kosteneinsparungen.
    Als Experte weiß er, wo Sie eventuell zu viele Abgaben zahlen, wo Sie an Ausgaben sparen können und wie Sie Ihre Lieferketten noch effizienter gestalten. Die Kosten für einen externen Zollbeauftragten richten sich nach Ihrem tatsächlichen Bedarf. Folglich ist es für Sie günstiger, einen externen Zollbeauftragten hinzuzuziehen, als einen internen Mitarbeiter zu schulen oder einen neuen Mitarbeiter einzustellen. 
  • Minimierung von Fehlern: Ein erfahrener externer Zollbeauftragter minimiert Fehler bei der Zollabwicklung. Dies erhöht Ihre Effizienz.
  • Verbesserung der Compliance: Als Experte stellt ein externer Beauftragter sicher, dass Sie die geltenden Zollgesetze und -vorschriften einhalten. Dies verringert das Risiko von Verstößen und den damit verbundenen Strafen und Bußgeldern.


Fragen? Kostenlose Erstberatung anfordern
Zollschuldentstehung - Definition

Der Weg zum Zoll


Die Zollabwicklung ist ein komplexer Prozess – insbesondere dann, wenn Sie nicht über spezialisiertes Wissen auf diesem Gebiet verfügen.

Ein externer Zollbeauftragter schafft hier Abhilfe. Er ist ein wertvoller Partner für Ihr Unternehmen. Beispielsweise identifiziert er für Sie Probleme, wie falsche Warentarifierungen, und hilft Ihnen, eine ungenaue Dokumentation zu korrigieren. Auf diese Weise verhindert er Komplikationen mit dem Zoll und steigert die Effizienz Ihrer Zollabwicklung. 


Bevor Sie einen externen Zollbeauftragten engagieren, ist es zunächst wichtig, zu verstehen, dass der Zollprozess in der Regel aus mehreren Schritten besteht.


Dazu gehören:

  • die Vorbereitung der notwendigen Dokumente
  • die Einreichung der Zollanmeldung
  • die Bezahlung der fälligen Zollgebühren
  • die Freigabe der Ware durch die Zollbehörden


Bei all diesen Schritten können Fehler auftreten, die zu Verzögerungen, zusätzlichen Kosten oder sogar zu Strafen führen können.


Ein externer Zollbeauftragter hilft Ihnen, diesen Prozess reibungslos und effizient zu gestalten. Er bereitet die notwendigen Dokumente vor und füllt diese korrekt und vollständig aus. Gerne übernimmt er für Sie die Zollanmeldung, berechnet die Zollgebühren und wickelt die Bezahlung ab. Ziel ist es unter anderem, die Freigabe der Ware durch die Zollbehörden zu beschleunigen und dabei sicherzustellen, dass Sie alle Zollvorschriften und -bestimmungen einhalten.



Die Rolle des Zollbeauftragten?


Externe Zollbeauftragte gewährleisten, dass Sie alle Zollvorschriften einhalten und Ihre Transaktionen rechtskonform sind.

Die Rolle des externen Zollbeauftragten geht jedoch weit über die reine Zollabwicklung hinaus. 


Externe Zollbeauftragte sind in der Lage, potenzielle Risiken im Zusammenhang mit der Zollabwicklung zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Beispielsweise implementiert er Kontrollen und Verfahren in Ihrem Unternehmen, um Zollverstöße zu vermeiden.

Auch regelmäßige Audits sind denkbar. Auf Wunsch schult ein externer Zollbeauftragter auch Ihre Mitarbeiter und bildet Sie zum Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten fort (AEO – Authorised Economic Operator).


Fazit: Problemlos durch den Zoll


Ein externer Zollbeauftragter kann eine unschätzbare Ressource für Ihr Unternehmen sein.

Mit seiner Hilfe können Sie Zeit und Geld sparen und das Risiko von Zollproblemen minimieren. 


Sie wünschen sich diese Form der Unterstützung? Wir beraten Sie gerne. Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf.

Kostenlosen Beratungstermin anfordern



Unsere FAQs – Externe Zollberatung



  • 1. Was ist eine externe Zollberatung?

    Bei einer externen Zollberatung unterstützt Sie ein Fachexperte im Bereich Zoll und Außenwirtschaft. Mit seiner Erfahrung und seinem umfangreichen Know-how steht er Unternehmen bei allen Aspekten der Zollabwicklung im internationalen Handel zur Seite. 


    Dazu zählen: 

    • die Einhaltung der Zollvorschriften, 
    • Unterstützung bei der Zollanmeldung, 
    • die Schulung von Mitarbeitern. 
    • Aufgabe und Ziel einer externen Zollberatung ist es, Fehler zu vermeiden, die zu Bußgeldern, Strafen oder Verzögerungen bei der Einfuhr oder Ausfuhr von Waren führen können.
  • 2. Was sind die Aufgaben einer externen Zollberatung?

    Die konkreten Aufgaben einer externen Zollberatung variieren je nach Ihren spezifischen Bedürfnissen. Da der Berater nicht direkt bei Ihnen angestellt ist, sondern auf Vertragsbasis arbeitet, können Sie den Umfang der Dienstleistungen und Aufgaben individuell festlegen. 


    Im Allgemeinen unterstützt Sie eine externe  Zollberatung in den folgenden Bereichen: 


    Zollberatung

    Die umfangreiche Zollberatung ist eine der Hauptaufgaben. Als Experte berät er Unternehmen zu den aktuellen Zollverfahren und -vorschriften. Diese Beratung ist abgestimmt auf die spezifischen Aktivitäten und Bedürfnisse des Unternehmens. Unter anderem hilft Ihnen der Beauftragte, die richtigen Zolltarifnummern für Ihre Waren zu finden und die geltenden Einfuhr- und Ausfuhrbestimmungen einzuhalten. Weiterhin sorgt er dafür, dass Sie Zollpräferenzen zu Ihren Gunsten nutzen können und so langfristig Kosten sparen. 


    Zollanmeldungen

    Eine externe Zollberatung erstellt die Zollanmeldungen für Ihre Waren und reicht diese fristgerecht beim Zoll ein. Die Zollvorschriften korrekt einzuhalten, ist beim Im- oder Export von Waren essentiell und erfordert genaue Kenntnisse.


    Compliance-Prüfungen

    Dank regelmäßiger Compliance-Prüfungen hilft Ihnen eine externe Zollberatung, alle relevanten Zollvorschriften einzuhalten. Dank seiner Unterstützung begehen Sie keine Verstöße, die zu Bußgeldern oder Strafen führen können.


  • 3. Was sind die Vorteile einer externen Zollberatung?

    Die Zusammenarbeit mit einer externen Zollberatung bietet Ihnen eine Reihe von Vorteilen, darunter:


    Fachwissen und Erfahrung: Externe Zollberater verfügen über umfangreiches Fachwissen sowie eine große Menge an Erfahrung in den Bereichen Zollrecht und Zollverfahren. Dieses Wissen sichert Ihnen reibungslose Prozesse, günstigere Zölle und Wettbewerbsvorteile gegenüber Ihrer Konkurrenz. 


    Kosteneinsparungen: Indem Sie die Zollabwicklung einem externen Berater überlassen, sparen Sie erhebliche Kosten, etwa für interne Weiterbildungen Ihrer Mitarbeiter. Sie können sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, während der Experte sich um einen reibungslosen Ablauf kümmert. 


    Compliance-Sicherheit: Eine externe Zollberatung stellt sicher, dass Sie alle relevanten Zollvorschriften einhalten. Dies kann dazu beitragen, das Risiko von Verstößen und den damit verbundenen Bußgeldern oder Strafen zu verringern.

  • 4. Wer haftet bei einem Zollvergehen?

    Bei einem Zollverstoß sind in der Regel Sie als Unternehmen haftbar. Dies gilt unabhängig davon, ob die Zollabwicklung intern oder durch eine externe Zollberatung erfolgt. Dies bedeutet, dass Sie die Konsequenzen eines Fehlverhaltens tragen, sei es in Form von Bußgeldern, Strafen oder anderen Sanktionen.


    Unter gewissen Umständen kann jedoch die externe Zollberatung haftbar gemacht werden, beispielsweise, wenn er fahrlässig oder absichtlich falsch handelt. Die genaue Haftung hängt von den vertraglichen Vereinbarungen ab, die Sie mit dem Beauftragten getroffen haben. 


    Fahrlässigkeit: 

    Wenn ein Zollberater nachlässig handelt und dies zu einem Schaden für das Unternehmen führt, können Sie ihn für diesen Schaden haftbar machen. Dies könnte etwa der Fall sein, wenn der Berater falsche Informationen bereitstellt oder wichtige Zollvorschriften übersieht.


    Vorsätzliches Fehlverhalten: 

    Wenn ein Zollberater vorsätzlich falsche Informationen bereitstellt oder gegen Zollvorschriften verstößt, trägt er die Verantwortung für dieses Fehlverhalten. Reicht der Berater etwa wissentlich falsche Zollanmeldungen ein, muss er für entstandene Schäden aufkommen.


    Es ist wichtig, klare Vereinbarungen und Richtlinien mit Ihrer externen Zollberatung  festzulegen, um die Verantwortlichkeiten und Haftungsbereiche klar zu definieren. So vermeiden Sie schon im Vorfeld Konflikte und schaffen die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.

  • 5. Zollberater vs. Zollvertreter: Wo liegt der Unterschied?

    Viele Unternehmen verwenden die Begriffe ‚Zollberater‘ und ‚Zollvertreter‘ synonym – es gibt allerdings wichtige Unterschiede zwischen den beiden Rollen.


    Zollberater: 

    Ein externer Zollberater ist ein Experte, der Sie bei allen Aspekten der Zollabwicklung berät. Dies kann die Beratung zu Zollvorschriften, die Unterstützung bei der Zollanmeldung, die Schulung von Mitarbeitern oder die Hilfe bei der Einhaltung von Zollvorschriften beinhalten.


    Zollvertreter: Ein Zollvertreter hingegen ist eine Person oder ein Unternehmen, das in Vertretung des Importeurs oder Exporteurs handelt. Zollvertreter sind dafür verantwortlich, die notwendigen Zollanmeldungen vorzunehmen und alle Zollverfahren im Namen des Unternehmens durchzuführen.


    Eine externe Zollberatung übernimmt folglich andere oder genauer gesagt weitere Funktionen und Verantwortlichkeiten als ein Zollvertreter. Um Ihre Prozesse und Zollangelegenheiten bestmöglich abzuwickeln, gilt es, sorgfältig zu prüfen, ob Sie einen Zollberater oder einen Zollvertreter beauftragen möchten.

Kontaktieren Sie uns

Eine Reihe von Maersk-Containern sind übereinander gestapelt
20. September 2024
Ein Zollbeauftragter spielt eine essenzielle Rolle in der Welt des internationalen Handels. Er übernimmt die Verantwortung, sicherzustellen, dass alle Zollvorschriften und -richtlinien eingehalten werden. Zollbeauftragte arbeiten eng mit den Zollbehörden zusammen und sorgen dafür, dass importierte und exportierte Waren korrekt deklariert werden. Dies verhindert Verzögerungen und Probleme bei der Abwicklung und stellt sicher, dass das Unternehmen keine Bußgelder oder Strafen zahlen muss.
Ein Mann sitzt an einem Tisch, trinkt Kaffee und benutzt einen Laptop.
20. September 2024
Das Suchen von Zolltarifnummern kann eine komplexe Aufgabe sein, besonders für Unternehmer, die regelmäßig internationale Geschäfte tätigen. Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, die richtigen Zolltarifnummern zu finden und so Ihre Im- und Exportprozesse zu erleichtern.
Falsche Zollanmeldung Strafe und Haftung
12. April 2024
Wer haftet bei einer falschen Zollanmeldung? Wie sieht eine Strafe aus? Als Unternehmen, das im Im- und Export tätig ist, sollten Sie sich im Klaren sein.
Zollberater
12. April 2024
Mit einem erfahrenen Zollberater an Ihrer Seite profitieren Sie als Unternehmen im internationalen Handel von allerlei Vorteilen.
Der zollrechtliche Status von Waren: die wichtigsten Grundlagen
von Thomas Stiegler 18. Januar 2024
Unions- versus Nicht-Unionswaren, Zolltarifnummern, Einfuhrzoll-Optimierung – dank unseres Leitfadens zum zollrechtlichen Status bleiben Sie wettbewerbsfähig.
Auszubildenden-Kurs: Zoll- und Außenwirtschaft
von Thomas Stiegler 20. Dezember 2023
Für Auszubildende, die in diesem Bereich Fuß fassen möchten, bietet ein speziell konzipierter Kurs einen umfassenden Einblick in die Materie.
Warenursprung und Präferenzen im Zoll: Bedeutung und Anwendung
von Thomas Stiegler 12. Dezember 2023
Erfahren Sie, wie Warenursprung und Präferenzen im Zoll den internationalen Handel beeinflussen. → mehr erfahren.
Klimazoll: Grüne Zölle für Europa
von Thomas Stiegler 12. Dezember 2023
Wir erklären Ihnen: Was ist der neue Klimazoll? ✓ Wie wird dieser umgesetzt? ✓ Warum wird die Maßnahme kritisiert? ✓ Was kommt auf Sie als Unternehmen zu?
Zollschulung
von Thomas Stiegler 9. November 2023
Wir erklären Ihnen, wie eine professionelle Zollschulung Sie für den internationalen Handel fit macht. Erfahren Sie alles Wichtige zu Inhalten ✓ Vorteilen ✓ Kosten ✓
Wie Sie ein Sachverständiger bei der Zollabwicklung unterstützt
von Thomas Stiegler 6. Oktober 2023
Profitieren Sie von einem Sachverständigen für Zollrecht: Sie sparen Zeit und Geld ✓, vermeiden Strafen ✓ und sichern sich Wettbewerbsvorteile ✓.