Warenursprung und Präferenzen im Zoll: Bedeutung und Anwendung
In der Welt des internationalen Handels spielen Warenursprung und Präferenzabkommen entscheidende Rollen. Der Ursprung einer Ware hat z.B. Auswirkungen auf Zollabgaben und handelspolitische Maßnahmen. Es gibt zwei Arten des Ursprungs: den nichtpräferenziellen Ursprung und den präferenziellen Ursprung. Beide unterliegen unterschiedlichen Regeln und erfordern spezifische Nachweise.
Ursprung von Waren: Was ist das?
Der Ursprung einer Ware bezieht sich zumeist auf das Land, in dem eine Ware hergestellt oder gewonnen wurde. Sollte mehr als ein Land an der Herstellung eines Erzeugnisses beteiligt sein, entscheidet ein bestimmter Grad an Be- oder Verarbeitung über den sogenannten nichtpräferenziellen Ursprung. Welchen Vorschriften, Vorteilen und Zollabwicklungen diese Waren unterliegen, ist im Zollrecht der Europäischen Union, dem Unionszollkodex (UZK) festgelegt.
Die Bedeutung des Ursprungs von Waren im Zoll
Der Ursprung einer Ware hat erhebliche Auswirkungen auf die Zollabwicklung. Je nach Ursprung gilt ein anderer Zollsatz. Außerdem greifen je nach Handelsabkommen unterschiedliche Präferenzen. Damit Sie als Unternehmen weder zu viele noch zu wenige Abgaben zahlen, sollten Sie die geltenden Regeln kennen und jederzeit den korrekten Ursprung angeben. Eine falsche Angabe kann zu Strafen und anderen rechtlichen Konsequenzen führen.
Zudem hat der Ursprung einer Ware Auswirkungen auf die Handelspolitik: Bestimmte Länder oder Regionen werden dank Präferenzabkommen bevorzugt behandelt. Ein Pluspunkt, wenn Sie mit diesen Ländern intensiv handeln möchten.

Präferenzen im Zoll: Eine Übersicht
Wie bereits erwähnt, werden Waren aus bestimmten Ländern oder Regionen bevorzugt behandelt und genießen Präferenzen. Diese können dazu führen, dass Sie bestimmte Waren zollermäßigt oder sogar zollfrei im- und exportieren können.
Arten von Präferenzen und ihre Anforderungen
Im Zollrecht werden verschiedene Arten von Präferenzen unterschieden, die unterschiedliche Anforderungen und Bedingungen haben:
- Der präferenzielle Ursprung bezieht sich auf die Herstellung oder Erzeugung einer Ware in einem bestimmten Ursprungsland, mit dem ein Präferenz- oder Freihandelsabkommen besteht. Bei Waren mit präferenziellem Ursprung genießen Sie unter bestimmten Voraussetzungen Zollermäßigungen oder Zollfreiheit.
- Der handelspolitische oder nicht-präferenzielle Ursprung betrifft sämtliche Waren und erfordert normalerweise ein Ursprungszeugnis.
Dieses Dokument kann üblicherweise von der Industrie- und Handelskammer (IHK) ausgestellt werden.
- Die "Made in"-Kennzeichnung gibt Auskunft darüber, in welchem Land eine Ware hergestellt wurde.
Anwendung von Präferenzen im internationalen Handel
Die Umsetzung von Handelspräferenzen unterliegt den Vereinbarungen in bilateralen oder multilateralen Abkommen zwischen zwei oder mehreren Ländern. In diesen Abkommen sind die genauen Kriterien und Voraussetzungen für die Bewilligung von Präferenzen festgelegt.
Wir unterscheiden zwischen förmlichen Präferenznachweisen, etwa der Warenverkehrsbescheinigung EUR.1, und nicht-förmlichen Präferenznachweisen. Förmliche Nachweise erfordern oft spezifische Dokumente, während informelle Nachweise weniger strenge oder formale Anforderungen haben.
So können Sie den Ursprung einer Ware unter anderem mit den folgenden Dokumenten belegen:
- Ursprungszeugnissen
- Lieferantenerklärungen
- anderen Nachweismethoden
Möchten Sie als Unternehmen von Präferenzabkommen profitieren, ist ein detailliertes Verständnis der Ursprungsregeln sowie der geforderten Nachweismethoden ein Muss.
Ihre Vorteile als Unternehmen
Als Unternehmen genießen Sie dank Präferenzabkommen mithin die folgenden Vorteile:
Kosteneinsparungen: Durch die Nutzung von Präferenzen können Sie Ihre Waren zu vergünstigten Konditionen importieren oder exportieren, was zu Kosteneinsparungen führt.
Zeitersparnis: Da Sie Ihre Geschäfte schneller abwickeln können, sparen Sie zudem Zeit, was für Sie als Ausführer und Ihre Kunden einen wichtigen Wert darstellt.
Wettbewerbsvorteile: Die Nutzung von Präferenzen ermöglicht es Ihnen, Wettbewerbsvorteile zu erlangen, indem Sie Ihre Produkte zu attraktiveren Preisen anbieten.
Erleichterter Marktzugang: Präferenzen erleichtern Ihnen den Zugang zu bestimmten Märkten, was Ihnen die Möglichkeit gibt, neue Kontakte zu schließen und Ihre Präsenz zu erweitern.
Zudem trägt die Verwendung von Präferenzen dazu bei,
Handelshemmnisse abzubauen, was den internationalen Handel fördert und den Austausch von Waren erleichtert.
Herausforderungen bei der Anwendung von Präferenzen
Die Anwendung von Präferenzen im Zoll kann mit verschiedenen Herausforderungen verbunden sein. Eine der Herausforderungen besteht darin, die Ursprungsregeln und die Anforderungen für die Inanspruchnahme von Präferenzen zu verstehen und korrekt anzuwenden. Als Unternehmen müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Waren die erforderlichen Kriterien erfüllen, und die entsprechenden Nachweise erbringen. Darüber hinaus können administrative Hürden und bürokratische Verfahren die Anwendung von Präferenzen erschweren.
Tipps für die effektive Nutzung von Präferenzen im Zoll
Um Präferenzen im Zoll effektiv zu nutzen, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten:
- Machen Sie sich mit den Ursprungsregeln und den Anforderungen für die Inanspruchnahme von Präferenzen vertraut.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Waren die erforderlichen Kriterien erfüllen und die Nachweise korrekt ausgefüllt vorliegen.
- Beachten Sie die administrativen Verfahren und Fristen.
- Sie sind sich unsicher? Verlassen Sie sich auf externe Unterstützung oder nehmen Sie und Ihre Mitarbeiter an Zollschulungen teil. Im Rahmen dieser Veranstaltungen lernen Sie, wie Sie Ihre Zollabwicklung sicher und korrekt durchführen und erhalten das nötige Wissen, um Ihre Zollabwicklung zu optimieren. Sie haben die Wahl zwischen Seminaren, die online stattfinden, bei Ihnen vor Ort oder in unseren Räumlichkeiten.
Entdecken Sie Ihre Vorteile – Expertenberatung von First Class ratioconsult
First Class ratioconsult bietet umfassende Zollschulungen und Hilfestellungen an, um Sie als Unternehmen dabei zu unterstützen, Präferenzen im Zoll bestmöglich zu nutzen. Wir verbinden Praxis und Theorie. Bleiben Sie auf dem Laufenden, informieren Sie sich über neue Bewilligungen, Gesetze und Vorgaben und profitieren Sie so von Präferenzabkommen.
Kontaktieren Sie uns noch heute für eine individuelle Beratung.
Als erfahrene Experten helfen wir Ihnen bei allen Ihren Fragen zu Zoll und Außenwirtschaft. Nehmen Sie jetzt
Kontakt zu uns auf.
Kontaktieren Sie uns
