Was ist eine Zollbefreiung?
Es wird unterschieden zwischen der tariflichen Zollbefreiung und der außertariflichen Zollbefreiung. Um die verarbeitende Industrie in der EU zu fördern bzw. den in Drittstaaten ansässigen Herstellern wettbewerbsmäßig gleichzustellen, werden bestimmte Wirtschaftszweige in der Gemeinschaft gefördert. Die Begünstigung kommt nur in bestimmten Fällen in Betracht. Eine außertarifliche Zollbefreiung bzw. die Gewährung der Zollbefreiung ist vom Verwendungszweck der Ware abhängig. Beispielsweise gilt die Zollbefreiung für Übersiedlungsgut, Rückwaren und Sendungen mit geringem Warenwert.
Um eine Zollbefreiung zu erhalten, müssen entsprechende Nachweise erbracht und der zuständigen Zollbehörde vorgelegt werden. Zudem sind Sie verpflichtet, die gültigen Zollvorschriften und -bestimmungen auch in Fällen der Zollbefreiung einzuhalten. Zollbefreiungen sind in vielen Fällen fristgebunden. Gerne beraten wir Sie rund um Ihre Möglichkeiten oder stehen Ihnen als
externer Zollbeauftragter
zur Seite.

Wir sind vernetzt
Einfuhrabgabenbefreiung – Wer ist von der Einfuhrumsatzsteuer befreit?
Von der Einfuhrumsatzsteuer befreit, sind alle Waren, für die Sie im Inland ebenfalls keine Umsatzsteuer zahlen müssen:
- bereits ausgegebene Wertpapiere, wie Aktien oder Hypotheken- und Grundschuldbriefe
- menschliches Gewebe, wie Organe und menschliches Blut
- besondere Hochseewasserfahrzeuge, etwa Fischereifahrzeuge oder Schlepper
- Lieferungen von Gold für die Deutsche Bundesbank und für Zentralbanken
- gesetzliche Zahlungsmittel, etwa Münzen und Banknoten
- im Inland gültige, amtliche Wertzeichen, zum Beispiel Briefmarken, Steuerzeichen, Stempelmarken
- Luftfahrzeuge, unter anderem zur entgeltlichen Beförderung
- innergemeinschaftliche Lieferungen im unmittelbaren Anschluss an die Einfuhrabfertigung
- Anlagegold nach § 25c UStG
Unter welchen Bedingungen können Waren ohne Zoll und EUSt eingeführt werden?
Verschiedene Waren können Sie einführen, ohne Zoll und Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) zahlen zu müssen:
- Freibetrag: Für Waren mit einem Sachwert unter 150 Euro müssen Sie keinen Zoll zahlen
- Freihandelsabkommen: Wenn zwischen Ländern ein Freihandelsabkommen besteht, können Sie Waren mit reduzierten Zollsatz oder zoll abgabenfrei einführen
- Besondere Bestimmungen: Es gibt besondere Bestimmungen für gewisse Waren oder für den Einsatz der Waren, die zu einem Erlass von Zoll und EUSt führen
- Rückführung von Gegenständen: Wenn Sie einen Gegenstand vorübergehend ins Ausland verbringen und zurückführen, werden Zoll und EUSt möglicherweise erlassen
- Persönlicher Gebrauch: Gegenstände, die für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind, sind in der Regel abgabebefreit.


Wie kann ich den Zoll umgehen?
Den Zoll zu umgehen, ist illegal und strafbar. Liegt keine spezielle Zollbefreiung oder ein Freihandelsabkommen vor, müssen Sie bei der Einfuhr von Waren in ein Land Abgaben zahlen. Versuche, den Zoll zu umgehen, können schwerwiegende Konsequenzen haben, einschließlich strafrechtlicher Verfolgung, Bußgeldern und die Beschlagnahmung der Waren.
Sie sollten die Zollvorschriften und -bestimmungen des Landes, in das Sie Waren einführen möchten, unbedingt kennen, verstehen und einhalten. Insbesondere im Reiseverkehr kommt es hier immer wieder zu unangenehmen Überraschungen. Gerne unterstützen wir Sie bei allen Fragen zu
Zoll und Außenwirtschaft. Obendrein stehen wir Ihnen bei Fragen zu
Versandverfahren sowie rund um das Thema
Luftsicherheit beratend zur Seite.
Wie erhalte ich die Zollgebühren zurück?
Die Rückerstattung von Zollgebühren hängt von den Umständen ab. Um eine Rückerstattung zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Unter anderem müssen Sie sachliche Gründe für Ihren Antrag vorlegen. In welchen Fällen eine Erstattung der Zollgebühren prinzipiell möglich ist, ist im UZK sowie in der Durchführungsverordnung (IA) geregelt.
Ihren Antrag auf Rückerstattung der Zollgebühren müssen Sie bei der zuständigen Zollbehörde stellen.
Nachdem Sie Ihren Antrag eingereicht haben, trifft die Behörde eine Entscheidung.
Kostenlose Zollbefreiung Beratung
Sie möchten sich professionell zu dem Thema Zollbefreiung beraten lassen, dadurch Kosten verringern und Zeit bei der Abwicklung sparen?
Wir rufen Sie an oder kommen für ein Beratungsgespräch zu Ihnen und ermitteln Ihre Möglichkeiten.
Wir sind für Sie da!
Für Ihre Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Rufen Sie uns an unter
+49 (0)61 05 963 04 10 oder schicken Sie uns eine
Email.
an info@first-class-ratioconsult.de
Ihre Ansprechpartner ist Thomas Stiegler.
FAQ Zollbefreiung
Wünschen Sie einen Besuch?
Wenn Sie Fragen haben und eine schnelle Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre Telefonnummer anzugeben.
Gern stehen wir Ihnen für Terminabsprachen zur Verfügung.
First Class ratioconsult GmbH
Thomas Stiegler
Starkenburgstr. 10
64546 Mörfelden-Walldorf
Kontaktformular
Jetzt kostenlose Erstberatung anfordern
Kontaktieren Sie uns
Neuigkeiten zu den Themen
Zoll und Aussenwirtschaft
