Was Sie über Zolltarifnummern wissen müssen
Zollrechtilche Regelungen sind komplex und für verschiedene Branchen unterschiedlich. Vielleicht exportieren Sie medizinische Güter
oder handeln mit Geräten aus Stahl?
Damit der Zoll Handelsgüter eindeutig klassifizieren und ihnen spezifische Zollsätze zuordnen kann, erhält jede Ware eine Zolltarifnummer.
Doch wo finden Sie die richtige Nummer? Wie setzt sich diese zusammen? Und warum ist sie so wichtig?
Was ist eine Zolltarifnummer und wie setzt sich diese zusammen?
Zolltarifnummern bestehen aus einer Kombination von Ziffern und Buchstaben:
- Die ersten sechs Ziffern der Zolltarifnummer werden durch das Harmonisierte System (HS) festgelegt. Die Weltzollorganisation verwaltet dieses System. Die Ziffern geben Aufschluss über die Art der Ware, beispielsweise den Produkttyp oder die Materialzusammensetzung.
- Die weiteren Ziffern und Buchstaben verfeinern die Klassifizierung. Sie informieren über den Ursprung oder den Verwendungszweck.
Je länger die Zolltarifnummer ist, desto genauer kann der Zoll die Ware einstufen.
Im Übrigen können Sie Waren-, Zolltarif- und Codenummer synonym verwenden. Alle drei Begriffe bezeichnen die Kennzahl, die Güter im internationalen Handel einordnet und klassifiziert. Die genaue Bezeichnung variiert von Land zu Land.
Weitere übliche Begrifflichkeiten sind:
- Taric-Code
- HS-Code
- KN-Code
Warum werden Zolltarifnummern benötigt?
Zolltarifnummern dienen dazu, Waren eindeutig zu identifizieren und zu klassifizieren. Dies ermöglicht es den Zollbehörden, die richtigen Zollsätze und -tarife zu erheben sowie nationale Einfuhr- oder Ausfuhrbeschränkungen anzuwenden. Zudem kann der Zoll anhand der Zolltarifnummer erkennen, ob Sie für Ihre Waren bestimmte Genehmigungen oder Ausfuhrerstattungen benötigen. Das Gleiche gilt für bestimmte Handelspräferenzen: Eventuell ist Ihre Ware vom Zoll befreit oder Sie erhalten steuerliche Vorteile. Dies kann der Zoll anhand der richtigen Nummer erkennen.

Wo kann ich die richtigen Zolltarifnummern finden?
Die Suche nach den richtigen Zolltarifnummern kann eine Herausforderung sein. Es gibt Tausende von verschiedenen Waren mit unterschiedlichen Nummern. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die richtigen Zolltarifnummern zu finden:
- Elektronischer Zolltarif (EZT): Der EZT ist eine Datenbank der deutschen Zollverwaltung. Im EZT finden Sie alle relevanten Informationen zu Zolltarifnummern, Zollsätzen und eventuellen Anforderungen.
- TARIC-Datenbank: Die TARIC-Datenbank der Europäischen Union enthält Informationen zu den Zollsätzen für den Import in die EU sowie zu anderen handelspolitischen und agrarpolitischen Vorschriften.
- Verbindliche Zolltarifauskunft: Wenn Sie absolute Sicherheit über die richtige Zolltarifnummer für Ihre Ware wünschen, können Sie eine verbindliche Zolltarifauskunft beantragen.
Jährliche Anpassungen und Änderungen
Um den aktuellen Entwicklungen im internationalen Handel gerecht zu werden, werden die rechtlichen Vorgaben jedes Jahr angepasst.
Zum Beispiel werden neue Warenkategorien eingefügt oder aktualisiert. Möchten Sie sicherstellen, dass Sie die aktuellen Zolltarifnummern für das Jahr 2023 verwenden, sollten Sie diese überprüfen.
Gerne überprüfen wir für Sie Ihre Zolltarifnummern und suchen für Sie gegebenenfalls die richtigen Daten heraus. Auf diese Weise vermeiden Sie mögliche Fehler oder Missverständnisse bei der Klassifizierung Ihrer Waren. Sie haben auch die Möglichkeit, an einer unserer Zollschulungen teilzunehmen. In diesen erklären wir Ihnen unter anderem, wie Sie die unterschiedlichen Datenbanken für Warennummern nutzen.
Weiterführende Informationen sowie wichtige Dokumente finden Sie zudem in unserem Download-Center.
Was passiert, wenn Sie die falsche Zolltarifnummer angeben?
Als Unternehmen sind Sie für die korrekte Angabe und Verwaltung der Zolltarifnummern zuständig. Kommt es zu Fehlern, sind Sie haftbar. Tatsächlich können falsche oder fehlerhafte Warennummern ernsthafte Konsequenzen mit sich bringen:
- Nachzahlungen: Bei Angabe der falschen Zolltarifnummer können hohe Nachzahlungen auf Sie zukommen.
Der Zoll kann Zahlungen bis zu zehn Jahre rückwirkend geltend machen. Nicht selten belaufen sich diese Beträge auf sechsstellige Summen. - Strafrechtliche Verfolgung: Falls Sie die falsche Nummer verwenden, verstoßen Sie möglicherweise gegen Handelsvorschriften sowie Einfuhr- oder Ausfuhrbeschränkungen. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Strafverfahren wegen Zollhinterziehung kommen.
- Erstattungen: Natürlich gibt es auch den anderen Fall. Haben Sie bisher zu hohe Abgaben wegen einer falschen Zolltarifnummer gezahlt, könnten Sie unter Umständen Beträge erstattet bekommen.
Wenn Sie die falsche Zolltarifnummer angegeben haben, sollten Sie dies so früh wie möglich korrigieren. Gerne unterstützen wir Sie hierbei.
Erfolgreich handeln mit den richtigen Zolltarifnummern
Die Verwendung der richtigen Zolltarifnummern ist von entscheidender Bedeutung für den internationalen Handel. Indem Sie die richtigen Zolltarifnummern verwenden und absichern, gewährleisten Sie reibungslose und rechtlich einwandfreie Handelstransaktionen.
Zudem vermeiden Sie potenzielle Probleme sowie zusätzliche Kosten.
Gerne stehen wir Ihnen bei all Ihren Fragen zu Zoll und Außenwirtschaft, Luftsicherheit oder Ihrem Managementsystem zur Seite.
Kontaktieren Sie uns
