Bewertungsindex
Dezentrale Beteiligten-Bewertung
Dieses System ist für die Eidgenössische Zollverwaltung von Vorteil, da es ihr ermöglicht, die Zuverlässigkeit eines Zollhändlers schnell und genau zu beurteilen und so fundierte Entscheidungen zu treffen. DEBBI bietet auch eine effiziente Möglichkeit für alle
angeschlossenen Ämter, auf den
Bewertungsindex
zuzugreifen und ihn zu überprüfen, was es ihnen erleichtert, potenzielle Risiken im Zusammenhang mit einem bestimmten Wirtschaftsbeteiligten zu erkennen.
Wir sind vernetzt
Kennen Sie Ihren Score Wert? -
Dezentrale Beteiligten-Bewertung
Sicherlich kennen Sie die SCHUFA-Auskunft oder die Auskunft der CREDITREFORM, die von Unternehmen eingeholt wird, um Ihre Kreditwürdigkeit (Bonität) zu ermitteln.
Mit der Auskunft erfährt das Unternehmen, wie wahrscheinlich es ist, dass der potenzielle Vertragspartner seine Rechnungen pünktlich begleichen wird.
Ganz ähnlich verhält es sich mit dem sogenannten DEBBI-Score. DEBBI steht für das IT-Verfahren „Dezentrale Beteiligten-Bewertung“, das eingeführt wurde, um den angeschlossenen Dienststellen eine Bewertung der Zuverlässigkeit eines Zollbeteiligten zu ermöglichen.
In DEBBI werden die Prüfungsergebnisse von Einfuhrhandelsprüfungen und Außenwirtschaftsprüfungen erfasst und aus diesen eine Bewertungskennziffer gebildet, die Rückschlüsse auf den Risikofaktor des Zollbeteiligten zulässt.
Jeder Zollbeteiligte mit eigener EORI-Nummer (Zollnummer) kann bei seiner zuständigen Oberfinanzdirektion einen schriftlichen Auszug seiner aktuellen Bewertung beantragen. Möchten Sie mehr über den DEBBI-Score erfahren oder benötigen Sie Unterstützung zum Erhalt Ihrer zollrechtlichen Bewilligungen?
Wenden Sie sich gerne über unser Kontaktformular an uns!
Kostenlose Beratung
Sie möchten durch eine Beratung Kosten verringern und Zeit bei der Abwicklung sparen?
Wir rufen Sie an oder kommen für ein Beratungsgespräch zu Ihnen und ermitteln Ihre Möglichkeiten.
Dezentrale Beteiligten-Bewertung - Defintion
- Das IT-Verfahren Dezentrale Beteiligten-Bewertung oder auch DEBBI ist ein Computerprogramm, das am 1. Die Eidgenössische Zollverwaltung wurde im November 2004 gegründet. Der Webbrowser lädt das Java-Applet.
- Ziel des Systems ist es, allen angeschlossenen Dienststellen die Möglichkeit zu geben, die Vertrauenswürdigkeit eines Zollbeteiligten zu bewerten. DEBBI erstellt einen Bewertungsindikator, indem es die Ergebnisse von Einfuhrhandelsprüfungen, Außenhandelsprüfungen, Bußgeldern und Strafverfahren erfasst, um einen Risikofaktor für die Beteiligten zu bilden.
Konkret bedeutet dies:
- geringes Risiko bzw. Zuverlässigkeit
- mittleres Risiko
- großes Risiko.
- Im Allgemeinen sind numerische Werte nur für eine grobe Kategorisierung der betreffenden Gruppe nützlich. Eine ordnungsgemäße Bewertung aller Beteiligten ist nur möglich, wenn die Schritte untersucht werden, die zur Bewertung geführt haben. Es geht also um die Erlangung des Status des Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten durch eine Verfügung des BMF.
- Wer eine Zollnummer hat, kann bei der zuständigen Steuerbehörde eine schriftliche Erklärung über den aktuellen Wert anfordern.
- Ab der ATLAS-Zollsoftware Version 7.0 ist die Bewertung der Teilnehmer in der Zollanmeldung sichtbar.
- Die Zentralstelle für Risikoanalyse ist für die technischen Elemente des Systems zuständig, und das Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnologie kümmert sich um die technische Seite.
AEO Zertifikat Schulungen
Wir schulen Inhouse und geben Webinare zur Erlangung des AEO Zertifikats:
- AEO Kriterien und AEO Anforderungen
- Vorteile der AEO Zertifizierung
- Die Internationale Lieferkette
- Allgemeine Sicherungsmaßnahmen
- Sicherheitsbewusstsein im Unternehmen
- Lernkontrolle
Externer Zollbeauftragter
Die wichtigsten Aufgaben eines Zollbeauftragten sind:
- Kontrollen von Exportgütern
- Kontrolle von Dokumenten für Im- und Export
- Auftragsabwicklung im Import und Export
- Ansprechpartner und Begleitung bei Zollprüfungen
- Kontrolle der Einhaltung von Zollbewilligungen und zollrechtlichen Anforderungen
- Richtiger Umgang und Überwachung mit dem IT-Verfahren ATLAS
Übersicht unserer Leistungen (PDF)
Sie möchten von individuell zugeschnittenen
Zollschulungen und Beratungen profitieren?
Wünschen Sie eine Beratung?
Wenn Sie Fragen haben und eine schnelle Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre Telefonnummer anzugeben.
Gern stehen wir Ihnen für Terminabsprachen zur Verfügung.
First Class ratioconsult GmbH
Thomas Stiegler
Starkenburgstr. 10
64546 Mörfelden-Walldorf
Kontaktformular
Jetzt kostenlose Erstberatung anfordern
Kontaktieren Sie uns
Neuigkeiten zu den Themen
Zoll und Aussenwirtschaft
