First Class ratioconsult Logo

Ihr Zollspezialist für Zollberatung,
Zollschulung & IT-Systeme

Für die Segmente Industrielogistik, Speditionsbetrieb und Transportlogistik.

Authentische Inhalte, wirksame Strategien,

Zollabwicklung, Zolldienstleistung, externe Zollbeauftragte, Individuelle persönliche Zollberatung, Individuelle Inhouse Zollschulung,

Video - Call Webinare, Prozessoptimierung:


All das sind wir - die First Class ratioconsult GmbH

Zollabwicklung, Zolldienstleistung, Zollbeauftragte, Individuelle persönliche Zollberatung,   Individuelle Inhouse Zollschulung,

Ihr Kontakt zu uns.

Ihr Weg zur Optimierung

Kontaktieren Sie uns

Wir sind vernetzt

Zollberatung - Angebot

ANGEBOT IN 24 STUNDEN

Unser Team erstellt Ihnen schnellstmöglich ein Angebot.

Zollberatung - Unterstützung

Zollberatung

Schnelle und unbürokratische Unterstützung; individuell auf Ihre Situation zugeschnitten. 

Zollberatung - Webinare und Schulungen

Webinare & Frontalschulungen

Unsere Zollspezialisten beraten Sie individuell und bedarfsgerecht.

Ihr Zollspezialist für Zoll- und Außenwirtschaft
von First Class ratioconsult GmbH

Unser Portfolio

AEO Zertifikat

Wir helfen Ihnen bei der Beantragung der AEO Zertifizierung für Ihr Unternehmen.

Thomas Stiegler

Geschäftsführer Zollspezialist, Zolltrainer und Zolltrainer seit über 30 Jahren

Mit unseren Zollberatungen und Schulungen 

wird Ihr Unternehmen in den Prozessabläufen 

ökonomisch besser aufgestellt. 

Wir sorgen für Prozessoptimierung 

innerhalb der Zollabwicklung.

Rechtsanwalt

Kay Höft

Rechtsanwalt

EU-Dual-Use-Verordnung, operative und strategische Vorbereitung & Anwendung nach der EU-Dual-Use-Reform

Lösungen nach Außenwirtschaftsvorschriften und -gesetzen sowie nach Sekundärrecht und Verwaltungsermessen

Bereitstellung von Dienstleistungen und technischer Unterstützung in Bezug auf kontrollierte Waren

Zolltrainer, AEO und zollrechtliche Bewilligungen

Mit unserer Zollberatung und Zollschulung ökonomisch besser aufgestellt.

Peter Heidelberger

Zolltrainer, AEO und zollrechtliche Bewilligungen

Wir sorgen für eine Optimierung Ihrer Zollabläufe

Vertragsprüfung und –gestaltung nach Vorgaben des Außenwirtschaftsrechts und der Exportkontrolle.

Ermittlung und Bewertung der außenwirtschafts- und zollrechtlichen Zuverlässigkeit.

Horst P. Pressler-Höft

Diplom Fachwirt, staatlich vereidigter Zollgutachter, Sachverständiger Zoll und Außenwirtschaft

Weiterentwicklung oder vollständig neuer Aufbau eines internen Kontrollsystems 

Speditionssoftware - Logistiksoftware

Wir helfen Ihnen die Speditionssoftware - Logistiksoftware Logisis praxisbezogen einzuführen.

Michael Messner

IT Beratung und Schulung für den Einsatz einer Zoll Software

Mit dem Einsatz unser Logistiksoftware sorgen wir für reibungslose Abläufe. Schnittstellen zu Zoll, Airline Messages und Navigation, ein intelligentes Nachrichtensystem und die integrierte Dokumentenverwaltung beschleunigen Prozesse und entlasten Ihre Mitarbeiter.

Zollabwicklung und Zolldirektion

Mit der Unterstützung in der Zollabwicklung und Zollschulung werden Sie zeitlich entlastet.

Hadir Khakan

Zollabwicklung und Zolldirektion

Wir sorgen für eine Optimierung Ihrer Zollabwicklung.

IT LogoSIS Entwicklung, LogoSIS Betrieb

Wir helfen Ihnen die Speditionssoftware - Logistiksoftware Logisis praxisbezogen einzuführen.

Thomas Friedmann

IT LogoSIS Entwicklung, LogoSIS Betrieb

Mit dem Einsatz unser Zollsoftware IT LogoSIS 

wird Ihr Unternehmen in den effizienter 

aufgestellt.  Wir sorgen für die professionelle

Einführung und Optimierung Ihrer 

Zollabläufe und Abwicklung.

Informationssicherheit Datenschutz

Managementsysteme / ISO

Andreas Kern

Spezialist für Informationssicherheit, Datenschutz und Managemensysteme

Wir begleiten Sie bei der Einführung eines 

Managementsystems, Informationssicherheit 

und der Integration und Überwachung

für den Datenschutz und betreuen Sie auch darüber hinaus.

Sales

Wir beraten Sie individuell zugeschnitten für Ihr Unternehmen

Nicole Dönninghaus

Vertrieb

Mit unseren Zollberatungen und Schulungen 

wird Ihr Unternehmen in den Prozessabläufen 

ökonomisch besser aufgestellt.  Wir beraten Sie hinsichtlich der benötigten Prozessoptimierung 

innerhalb der Zollabwicklung, Luftsicherheit 

und Managementsysteme.

Das sagen unsere Kunden

quotesArtboard 1 copy 2

„Seit mehr als 10 Jahren übernimmt das Unternehmen die Aufgabe eines externen Zollbeauftragten.


Das Team erledigt alle Zollanfragen, Unstimmigkeiten und Zolleinsprüche/Erstattungen im Versandverfahren für unser Unternehmen. Ferner den Bereich Mitarbeiterschulungen sowie die Aufgaben im Sektor Luftsicherheit und Datenschutz. Wir lernten das Team als kompetent und absolut zuverlässig kennen. Sie haben einen ausgezeichneten Ruf hier am Flughafen Frankfurt."


Ernst Lotz, Geschäftsführer

VIP Wallenborn

First Class ratioconsult - Zollberatung - Referenz VIP Wallenborn

Unsere Zollberatung Spezialisten

Thomas Stiegler

Thomas Stiegler

Geschäftsführer/Zolltrainer
Kay Höft Rechtsanwalt und Betriebswirt

Kay Höft

Rechtsanwalt und Betriebswirt
Michelle Hille

Michelle Hille

Geschäftsleitung
Jennifer Alexander

Jennifer Alexander

Operation / Zollclaim
Assistentin der GF
Alexander Petri

Alexander Petri

Training
Peter Heidelberge

Peter Heidelberger

Zolltrainer, AEO und zollrechtliche Bewilligungen
Horst P. Pressler-Höft

Horst P. Pressler-Höft

Sachverständiger Zoll und Außenwirtschaft
Demet Bicil

Demet Bicil

Administration
Hadir Khakan

Hadir Khakan

Zollabwicklung und Zolldeklaration
Andreas Kern

Andreas Kern

Informationssicherheit
Datenschutz
Managementsysteme / ISO
Nicole Dönninghaus

Nicole Dönninghaus

Verkaufsbüro NRW
Michael Messner

Michael Messner

IT Beratung / Schulung
Thomas Friedmann

Thomas Friedmann

IT LogoSIS Entwicklung,
LogoSIS Betrieb

Thomas Stiegler

Zollspezialist &

Geschäftsführer

Ratgeber

Ob Logistiksoftware, AEO Zerifizierung, oder Zollschadenbearbeitung:

Jetzt informieren
First Class ratioconsult - Herr Stiegler - Zollberatung - Zollverfahren - Zollschulung

"Wissen ist unsere Kernkompetenz."

WIKI

Jetzt informieren

Unsere Zollseminare
& Zollschulungen

31
Jan

Seminar

SEMINAR Zoll Grundlagen für Einsteiger

Hier finden Sie weitere Informationen zu der Schulung Zollgrundlagen für Einsteiger, online oder als Präsenzkurs.
31
Jan

Seminar

Individuelle Zollschulungen Inhouse

Hier finden Sie weitere Informationen zu individuelle Zollschulungen Inhouse
31
Jan

Seminar

Brexit Import Export

Hier finden Sie weitere Informationen zu der Schulung Brexit Import Export als Präsenz und Online Kurs speziell für Mitarbeiter in der Logistik.
31
Jan

Seminar

Präferenzrecht Warensprung

Informationen zu der Schulung Präferenzrecht und Warensprung speziell für Mitarbeiter in der Logistik.
31
Jan

Seminar

Einfuhrzollverfahren

Hier finden Sie weitere Informationen zu der Schulung Einfuhrzollverfahrenals Präsenz und Online Kurs speziell für Mitarbeiter in der Logistik.
31
Jan

Seminar

Ausfuhrzollverfahren

Zu dem Thema Ausfuhrzollverfahren bieten wir auch Online-Kurse an, die Rund um die Uhr alleine absolviert werden können..
31
Jan

Seminar

Versandverfahren Zoll

Hier finden Sie weitere Informationen als Präsenz zu dem Versandverfahren Zoll und Online Kurs speziell für Mitarbeiter in der Logistik.
31
Jan

Seminar

Sicherheitsunterweisung AEO

Hier finden Sie Schulungen zur Zollabwicklung für Import und Export sowie die Mitarbeiterschulung AEO.

Übersicht unserer Leistungen (PDF)

Wünschen Sie einen Besuch?


Wenn Sie Fragen haben und eine schnelle Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre Telefonnummer anzugeben.


Gerne stehen wir Ihnen für Terminabsprachen zur Verfügung.

First Class ratioconsult GmbH

Thomas Stiegler

Starkenburgstr. 10

64546 Mörfelden-Walldorf

Kontaktformular


Jetzt kostenlose Erstberatung anfordern

Kontaktieren Sie uns

Neuigkeiten zu den Themen
Zoll und Aussenwirtschaft

Der zollrechtliche Status von Waren: die wichtigsten Grundlagen
von Thomas Stiegler 18 Jan., 2024
Unions- versus Nicht-Unionswaren, Zolltarifnummern, Einfuhrzoll-Optimierung – dank unseres Leitfadens zum zollrechtlichen Status bleiben Sie wettbewerbsfähig.
zum Beitrag

Unsere FAQs

1. Import und Export

  • Welche Zollformalitäten müssen erledigt werden?

    Innerhalb der Europäischen Union (EU) können Waren in der Regel ohne Einschränkungen befördert werden. Sobald aber die Waren die Grenzen der EU passieren, sind Zollvorschriften zu beachten.  Bei der Einfuhr von Waren aus Drittländern, so genannte Nicht-Unionswaren, müssen diese in irgendeiner Weise erfasst oder behandelt werden, unabhängig davon, ob sie im Inland verbraucht, behandelt oder gar wieder die EU verlassen sollen. Sollten Unionswaren in einem Nicht-EU-Staat ausgeführt werden, bedarf es der Abfertigung durch den Zoll. Dabei ist zu beachten, dass für bestimmte Waren, Länder oder Personen aus verschiedenen Gründen Einschränkungen existieren können, deren Einhaltung entsprechend zu beachten ist. Ebenso können im Kapital- und Zahlungsverkehr besondere Regelungen gelten. Für den Transport verbrauchsteuerpflichtiger Waren, hierzu zählen beispielsweise Branntwein, Bier, Schaumwein und weitere, gelten gesonderte Regeln. 

  • Was ist ein Ursprungszeugnis und warum braucht man das?

    Durch ein Ursprungszeugnis wird das Produktionsland, in dem eine Ware hergestellt wurde, bestätigt. Viele Länder verlangen für alle Importe Ursprungszeugnisse. Die EU verlangt dies nur für Waren, die im Zolltarif mit U gekennzeichnet sind. Das Ursprungszeugnis wird vom Hersteller ausgestellt und von der zuständigen IHK beglaubigt. Im Unionszollkodes ist festgelegt, wann die Voraussetzungen erfüllt sind, um einer Ware den Status EU-Ursprung zu verleihen. Es gibt nur noch den EU-Ursprung, nicht die deutschen französischen usw..  Als EU- Ursprungsware gelten z.B. alle Waren, die in der EU vollständig erzeugt wurden oder Waren, die in der EU wesentlich be- oder verarbeitet wurden. Eine wesentliche Bearbeitung gilt als nachgewiesen, wenn die bearbeitete Ware im Zolltarif einer anderen Tarifposition, bezogen auf die ersten 4 Ziffern, zugeordnet wird. Das Ursprungszeugnis ist import- wie exportseitig für die Anwendung handelspolitischer Maßnahmen, wie z.B. Antidumping sowie für die Überwachung von Importbeschränkungen und – kontingenten von Bedeutung. Die Notwendigkeit eines Ursprungszeugnisses im internationalen Warenverkehr ist von den Vorschriften des jeweiligen Bestimmungslandes abhängig.

  • Muss die Zollmeldung elektronisch erfolgen?

    Nach der Gestellung der Waren muss bestimmt werden, was mit der Ware geschehen soll. Diese Bestimmung erfolgt durch den Einführer der Waren, d.h. er entscheidet darüber, ob er die Ware z.B. in den freien Verkehr abfertigen will. Der Einführer kann seine Zollanmeldung wie folgt abgeben:

    • Zollanmeldung mit Mitteln der elektronischen Datenverarbeitung
    • schriftliche Zollanmeldung auf dem entsprechenden Formular
    • mündliche Zollanmeldung (aktuell bis zu einem Wert von 1.000 Euro).

  • Woher bekomme ich die EORI-Nummer für mein Unternehmen?

    Jeder, der am Außenhandel teilnehmen will, muss sich mit der sogenannten EORI-Nummer registrieren lassen. Die EORI-Nummer ist eine Kennnummer, ähnlich der Steuernummer, die EU-weit gültig und einmalig ist. Die EORI-Nummer erhalten Sie auf Antrag vom Informations- und Wissensmanagement (IWM) Zoll, Telefax 0351 44834-444, Telefon 0351 44834-540. Sie können den Antrag auch über das Onlineformular (IBA=Internet Beteiligten Antrag) stellen.

2. Import

  • Welche Unterlagen brauchen wir für die Einfuhr von Waren?

    Für die Einfuhrabfertigung benötigt der Einführer folgende Unterlagen (§ 32 AWV):

    die Rechnung oder sonstige Unterlagen, aus denen das Einkaufs- oder Versendungsland und das Ursprungsland der Waren ersichtlich sind,

    • und je nach eingeführter Ware
    • ein Ursprungszeugnis oder eine Ursprungserklärung,
    • eine Einfuhrgenehmigung oder eine Einfuhrlizenz,
    • eine Konformitätsbescheinigung oder Verzichtserklärung,
    • eine Einfuhrkontrollmeldung.
    • Gerne unterstützen wir Sie bei der Informationsbeschaffung darüber, welche Unterlagen im Einzelfall für die Einfuhrabfertigung einer bestimmten Ware benötigt werden.
  • Wie werden die Einfuhrabgaben ermittelt?

    Bei dem Begriff „Einfuhrabgaben“ handelt es sich um einen Sammelbegriff für alle Abgaben, die bei der Einfuhr von Waren zu entrichten sind. Hierzu zählen Zölle, Verbrauchsteuern und die Einfuhrumsatzsteuer. Bei der Berechnung von Einfuhrabgaben spielen vor allem der Warenwert und die Art der Sendung eine entscheidende Rolle.

    Formel: Einfuhrabgaben = Zoll + Verbrauchsteuer + Einfuhrumsatzsteuer

  • Woraus bemisst sich der Zollwert?

    Bei jedem Import bzw. bei jedem Zollantrag muss der Wert der eingeführten Ware festgestellt werden. Dies hat nach bestimmten Vorschriften zu geschehen, die im Unionszollkodex über den Zollwert der Waren festgelegt sind. Der Normalfall ist eine Bewertung nach Artikel 70 UZK, dem Transaktionswert einer Ware. Ist die Zollwertermittlung so nicht möglich, erfolgt diese in einer festgelegten Reihenfolge, der sogenannten Zollwerttreppe. Die Einhaltung der Reihenfolge ist zwingend. 

    schriftliche Zollanmeldung auf dem entsprechenden Formular

    • mündliche Zollanmeldung (aktuell bis zu einem Wert von 1.000 Euro).

  • Meine Ware kommt nicht so ohne weiteres durch den Zoll. Was müssen wir tun?

    Postsendungen, die die Deutsche Post AG im Rahmen des Weltpostvertrages befördert, werden normalerweise an ein Zollamt weitergeleitet, wenn Angaben fehlen oder möglicherweise unvollständig oder fehlerhaft sind. Bitte melden Sie sich kurzfristig beim Zollamt, das im Benachrichtigungsschreiben angegeben ist! Briefsendungen werden 7 Tage und Pakete 14 Tage bei den Zollämtern gelagert und danach an den Versender zurückgeschickt. Die Lagerung von Postsendungen bei der Zollstelle ist kostenpflichtig - ab einer Lagerdauer von 10 Tagen werden Lagerkosten in Höhe von mindestens 5 Euro erhoben. 

    Für kommerzielle Sendungen mit einem Sachwert von mehr als 150 Euro ist eine zusätzliche elektronische Zollanmeldung (Fachanwendung ATLAS Zollbehandlung) bzw. eine elektronisch übermittelte Zollanmeldung (Internet-Zollanmeldung-Einfuhr, kurz IZA) erforderlich.

3. Zoll Hilfestellungen

  • Was müssen wir beachten, wenn wir zum ersten Mal mit dem Zoll zu tun haben?

    Im globalen Handel gewinnt der Im- und Export von Waren immer größere Bedeutung. Die damit verbundene reibungslose und schnelle Zollabwicklung spielt eine maßgebliche Rolle und ist für viele Unternehmen eine Herausforderung. Zoll- und außenwirtschaftliche Expertise ist gefragt. Bei der zollrechtlichen Abwicklung von Warenein- und -ausfuhren ist eine Fülle von Vorschriften zu beachten, die immer komplexer werden. Bei Verstößen drohen nicht nur empfindliche Bußgelder oder Strafverfahren, sondern auch der Entzug von zollrechtlichen Vereinfachungen. Für Unternehmen ist es daher wichtig, ihre Mitarbeiter sorgfältig auszubilden und regelmäßig zu schulen, um Fehlerquellen vorzubeugen und die gesetzlichen Sorgfaltsanforderungen zu erfüllen. Wir stellen Ihnen in unserem Seminar „Zoll Grundlagen für Einsteiger“ die Anwendung der unterschiedlichen Zollverfahren dar. Die Teilnehmer erlernen einen sicheren Umgang mit den Zollvorschriften und werden über wichtige Besonderheiten aufgeklärt.

  • Wir nehmen an einer Messe im Ausland teil. Wie ist das mit dem Zoll?

    Für Ausstellungs- oder Messe-Erzeugnisse bietet sich das Carnet ATA Verfahren an. Messegut, Montagewerkzeuge, Orchesterinstrumente usw. werden vorübergehend in ein anderes oder mehrere Nicht-EU-Länder ausgeführt und dann wieder in das Ausgangsland zurückgebracht. Das Carnet ATA hat in der Regel eine Gültigkeit von einem Jahr (365 Tage minus 1) und wird von Ihrer zuständigen IHK ausgegeben. Jedes Carnet ATA hat eine Nummer und bei der Ausstellung erhebt die IHK eine Gebühr, die sich nach dem Warenwert richtet. In dieser Gebühr ist eine Versicherung gegen den Verlust des Carnet ATA enthalten. Verbleiben Waren in einem der Länder, muss entsprechend verzollt werden und ein Nachweis für die Zahlung der Abgaben ist erforderlich (Steuerbescheid). Nach vollständiger Erledigung ist das Carnet ATA an die zuständige IHK zurückzugeben.

  • Ich habe als Privatperson mein Traumauto in den USA gekauft. Wie kommt das jetzt durch den Zoll?

    Für Fahrzeuge, die aus dem Nicht-EU-Raum nach Deutschland importiert werden, müssen Zollabgaben und die so genannte Einfuhrumsatzsteuer entrichtet werden. Sobald Ihr Fahrzeug in Deutschland angekommen ist, können Sie oder eine von Ihnen beauftragte und bevollmächtigte Person das Zoll Antragsformular sowie die Zollwertanmeldung ausfüllen. Normalerweise sind der von Ihnen vorgelegte Kaufvertrag plus die Kosten für den Transport nach Deutschland für die Verzollung maßgeblich. Für die Ermittlung des Zolltarifs müssen Sie zwischen Personenkraftwagen und Lastkraftwagen unterscheiden. Bei Pkw steht als Nutzungsmöglichkeit der Personentransport im Vordergrund, bei Lkw entsprechend dem Lastentransport. (Schwierig wird es beispielsweise bei einem Pick-Up!). Wir empfehlen Ihnen für den Import einen Zollagenten einzusetzen.

    schriftliche Zollanmeldung auf dem entsprechenden Formular

    • mündliche Zollanmeldung (aktuell bis zu einem Wert von 1.000 Euro).

4. Intrahandelsstatistik

  • Wann müssen meine Zahlen an das Statistische Bundesamt gemeldet werden?

    Seit der Einführung des EG-Binnenmarktes am 1.1.1993 gibt es beim Handel innerhalb der EG keine Zollabfertigung mehr. Um weiterhin Angaben über den Handel mit anderen Staaten zu Waren- und Zahlungsbewegungen zu erhalten, wurde die sogenannte Intrahandelsstatistik eingeführt. Danach ist jeder Ausführer verpflichtet, entweder auf einem Formblatt einmal wöchentlich, auf einem Datenträger einmal monatlich oder online alle geforderten Angaben über den Warenverkehr mit anderen EU-Staaten dem Statistischen Bundesamt in Wiesbaden zu liefern. Bei elektronischer Übermittlung muss die Intrastat-Meldung bis zum 10. Arbeitstag nach Ablauf des Berichtsmonats beim Statistischen Bundesamt eingehen.

  • Wo finde ich Vorschriften zur Meldung an das Statistische Bundesamt?

    Die Intrahandelsstatistik dient dem Zweck, aktuelle Daten über den innergemeinschaftlichen Handel Deutschlands bereitzustellen. Die Ergebnisse werden von den Gemeinschaftsorganen, den nationalen Regierungen, Wirtschafts- und Unternehmensverbänden, Instituten der Marktforschung und Marktbeobachtung sowie Unternehmen benötigt, um Analysen über die eigene europäische Wettbewerbsfähigkeit, die Import- und Exportabhängigkeit bei einzelnen Gütern und Branchen sowie über Preisentwicklungen im Intrahandel durchführen zu können. Das Ziel der statistischen Beobachtung ist ausschließlich die Darstellung der tatsächlichen Warenbewegungen zwischen Deutschland und den anderen EU-Mitgliedstaaten. Nur wenn eine Ware von Deutschland in einen anderen Mitgliedstaat geliefert oder aus einem anderen Mitgliedstaat nach Deutschland gebracht wird, ist eine statistische Meldung zur Intrahandelsstatistik abzugeben. Die Auskunftspflicht ergibt sich aus §9 A H Stat G in Verbindung mit §15 B Stat G. Auskunftspflichtig sind die im A H Stat G genannten Stellen. 

  • Muss ich als Privatperson meinen Autokauf im Ausland melden?

    Generell muss jedes Unternehmen eine Intrastat-Meldung abgeben, wenn es eine innergemeinschaftliche Lieferung nach Umsatzsteuergesetz (UStG) plant. Andersherum gilt eine Auskunftspflicht für alle, die eine innergemeinschaftliche Warensendung gem. UStG erhalten. Personell gesehen ist zunächst jede natürliche oder juristische Person meldepflichtig, die folgende Bedingungen erfüllt: 

    • Sie besitzt eine deutsche (Umsatz-)Steuernummer.
    • Sie führt einen Vertrag mit einem ausländischen Geschäftspartner aus der EU. Auf dessen Basis versenden und empfangen beide Parteien untereinander Gemeinschaftswaren.
    • Gibt es keinen Vertrag, muss bei einer Versendung derjenige die Intrastat-Meldung verfassen, der die Waren verschickt und bei Empfang derjenige, der die Ware erhält.

    Die Anmeldeschwellen, unterhalb derer Auskunftspflichtige von der Bereitstellung von Informationen zur Intrahandelsstatistik nach §14 A H Stat G i. V. m. §32 A H Stat D V befreit sind, sind bezogen auf den Wert der Warenverkehre des vorangegangenen Kalenderjahres für die Versendung auf 500000 (fünfhunderttausend) Euro und für den Eingang auf 800000 (achthunderttausend) Euro festgelegt.

  • Wer ist von der Meldepflicht befreit?

    Von der Meldepflicht ist ein Betrieb dann befreit, wenn sein Warenverkehr mit anderen EU-Staaten im laufenden Jahr oder Vorjahr einen Gesamtwert von maximal 500.000 Euro (Versendung) bzw. 800.000 Euro (Eingang) nicht überschreitet.


    Versendet oder erhält ein Unternehmer im laufenden Jahr Waren, die diese Grenzen überschreiten, muss er ebenfalls eine Intrastat-Meldung übermitteln. Als Startpunkt gilt dann der Monat, in dem das Unternehmen die Meldeschwelle überschritten hat. In diesem Fall müssen alle meldepflichtigen grenzüberschreitenden innergemeinschaftlichen Warenbewegungen aufgelistet werden.


    Darüber hinaus sind auch Privatpersonen und Auskunftspflichtige von der Meldepflicht befreit, wenn sie keine periodische Steueranmeldung abgeben müssen, z.B. Umsatzsteuervoranmeldung usw.. Auch Umsätze durch private Selbstabholer fallen nicht unter die Meldepflicht. 


    Versendet oder erhält ein Unternehmer im laufenden Jahr Waren, die diese Grenzen überschreiten, muss er ebenfalls eine Intrastat-Meldung übermitteln. Als Startpunkt gilt dann der Monat, in dem das Unternehmen die Meldeschwelle überschritten hat. In diesem Fall müssen alle meldepflichtigen grenzüberschreitenden innergemeinschaftlichen Warenbewegungen aufgelistet werden.

    Darüber hinaus sind auch Privatpersonen und Auskunftspflichtige von der Meldepflicht befreit, wenn sie keine periodische Steueranmeldung abgeben müssen, z.B. Umsatzsteuervoranmeldung usw.. Auch Umsätze durch private Selbstabholer fallen nicht unter die Meldepflicht. 

    Für kommerzielle Sendungen mit einem Sachwert von mehr als 150 Euro ist eine zusätzliche elektronische Zollanmeldung (Fachanwendung ATLAS Zollbehandlung) bzw. eine elektronisch übermittelte Zollanmeldung (Internet-Zollanmeldung-Einfuhr, kurz IZA) erforderlich.

5. Compliance screening

  • Was sind "Dual-Use-Produkte''?

    Mit der Verordnung (EU) 2021/821 (EU-Dual-Use-VO) hat die EU für alle EU-Mitgliedstaaten gemeinsame Genehmigungspflichten und Verfahrensweisen bei der Ausfuhr, der Vermittlung, der technischen Unterstützung, der Durchfuhr und der Verbringung von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck festgelegt. Hierbei handelt es sich um Güter, die sowohl zivil als auch militärisch nutzbar sind (z.B. bestimmte Chemikalien, Maschinen, Technologien und Werkstoffe, aber insbesondere auch Software oder Technologien).

    Zuständige Behörde für die Erteilung von Ausfuhrgenehmigungen in der Bundesrepublik Deutschland ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Dieses erteilt auch Auskünfte zur Güterliste und Nullbescheide.


  • Welche Unternehmen müssen einen Sanktionslisten-Abgleich durchführen?

    Jedes Unternehmen, unabhängig davon, in welchem Land sich der Hauptsitz befindet, ist gesetzlich dazu verpflichtet, vor jedem Geschäftskontakt den Geschäftspartner gegen die veröffentlichten nationalen und internationalen Sanktionslisten zu prüfen. Diese Regelung gilt nicht nur für den Export, sondern auch für den Import sowie alle inländischen Transaktionen. Wer dieser Pflicht nicht nachkommt oder gegen die Verordnung verstößt, begeht eine Straftat und Ordnungswidrigkeit nach dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG). Je nach Ausmaß der Straftat kann dies mit einer Freiheitsstrafe oder einer Geldbuße bestraft werden. Bereits fahrlässiges Verhalten kann hier schnell zum Verhängnis werden und hohe Geldstrafen zur Folge haben. Die Haftung trifft die Geschäftsführung persönlich.

  • Wer muss von der Auslieferung bis zur Annahme überprüft werden?

    Die Überprüfungspflicht bezüglich vorhandener Sanktionen und Embargos beginnt bereits bei der Kontaktaufnahme. Folgende Personengruppen sollten mit entsprechender Sorgfalt regelmäßig überprüft werden:


    •     Vertragspartner im In- und Ausland
    •     Kunden
    •     Mitarbeiter
    •     Großhändler
    •     Lieferanten
    •     Spediteure
    •     Lieferketten

     Wichtig zu wissen ist, dass jede unmittelbare, aber auch mittelbare Unterstützung ein Verstoß gegen die Sanktionen ist. Rechtsverstöße gegen EU-Sanktionsbestimmungen verfolgen die zuständigen Strafverfolgungsbehörden im Rahmen der nationalen Straf- und Bußgeldvorschriften.



Wir sind für Sie da!
Sichern Sie sich schnell einen Termin.

Kostenloses und unverbindliches Angebot anfordern
Share by:
Erfahrungen & Bewertungen zu FCM Ratio